Ausbildung für den Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein und Sportsegelschein

Auch im Winterhalbjahr 2025/2026 werden donnerstagabends (19 – 21 Uhr) und an ausgewählten Tagen samstagvormittags (9 – 12 Uhr) durchgehend Kurse für den Sportbootführerschein See und den Sportsegelschein angeboten. Der SBF See Kurs beginnt am 06.11.2025. Die weiteren Termine sind im Kalender veröffentlicht.

Der amtliche Sportbootführerschein See (SBF See) berechtigt zum Führen von Motorbooten und Segelyachten unter Motor von jeweils über 11,03 kw (15 PS) auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen. Dies sind vereinfacht ausgedrückt die Küstenmeere und angrenzende Gewässer. Der Sportbootführerschein See wird international als Motorbootschein anerkannt.

Voraussetzungen für den Sportbootführerschein See (SBF See):

  • Ab 16 Jahren
  • Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber (Vordruck)
  • Vorlage eines gültigen KfZ-Führerscheines oder Führungszeugnisses (Belegart 0) bei Minderjährigen.
  • Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine beglaubigte Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (Formular kann angefordert werden).

Die theoretische Prüfung zum Sportbootführerschein See besteht aus einem Fragebogen (Multiplechoice)

Ausreichende Kenntnisse

  • der Navigation,
  • der Seemannschaft,
  • des Seeschifffahrtsrechts,
  • der Wetterkunde und
  • der Fahrzeugführung sind nachzuweisen.

In der praktischen Prüfung zum Sportbootführerschein See müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Boot unter Antriebsmaschine umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u.a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.

Dieser amtliche Führerschein wird für Schiffsführer, die mit einer Yacht in Küstenrevieren bis 12 Seemeilen vor der Küste segeln wollen, empfohlen. Der SKS wird von vielen Yachtvercharterern als Befähigungsnachweis gefordert.

Erst die Kombination von Sportbootführerschein See und dem SKS vermittelt die auf See benötigten Kenntnisse in Seemannschaft, Schifffahrtsrecht, Navigation, Gezeiten- und Wetterkunde.

Voraussetzungen für den Sportküstenschifferschein (SKS):

  • Ab 16 Jahren
  • SBF See
  • Nachweis über 300 ersegelte Seemeilen auf Yachten im Küstenbereich

Für den SKS ist eine theoretische und eine praktische Prüfung abzulegen. Die gesamte Prüfung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein.

Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgabe und ggf. einer mündlichen Prüfung. Erweiterte Kenntnisse der

  • Navigation,
  • der Seemannschaft,
  • des Schifffahrtsrechts und
  • der Wetterkunde sind nachzuweisen.

In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen.

Der Sportsegelschein (SPOSS) wird ausschließlich in DSV-Vereinen ausgebildet, geprüft und erteilt. Er bescheinigt dem Inhaber die notwendigen Segel- und Regattakenntnisse.
Der Sportsegelschein befähigt den Schiffsführer zum Führen von Yachten unter Segel auch mit Antriebsmaschine in Küstengewässern. Er gilt als Befähigungsnachweis für die Versicherung und die Vercharterer.

Von Vorteil für den Erwerb des SPOSS ist der Besitz des amtlichen Führerscheins Sportbootführerschein See. Für den SPOSS ist eine theoretische und eine praktische Prüfung abzulegen. Die gesamte Prüfung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein.

Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgabe und ggf. einer mündlichen Prüfung.

Dabei sind folgende Kenntnisse nachzuweisen:

1) Seemannschaft mit den Themen:

  • Yacht- und Schiffbaukunde
  • Theorie des Segelns
  • Allgemeine seemännische Arbeiten
  • Sicherheit
  • Revierspezifische Besonderheiten (Naviga­tion, Segeln im Strom, Warnsignale)

2) Umweltgerechtes Verhalten 

3) Schifffahrtsrecht (u.a. Ausweichregeln, Seezeichen, Lichterführung)

4) Wetterkunde

5) Wettfahrtregeln

In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht unter Segeln in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen.

Weitere Informationen: Sportsegelschein-Vorschrift des Deutschen Segler-Verbandes

Ausbildung auf der Seekarte

Sportbootführerschein See (SBF See)

Die Ausbildungsthemen sind u. a:

  • Seeschifffahrtsrecht
  • Seemannschaft
  • Wetterkunde
  • Navigation
  • Fahrzeugführung
  • Sicherheit
  • Praktische Ausbildung (Knoten)

Die Prüfung für den SBF-See findet vor dem Prüfungsausschuss statt.
Der theoretische Prüfungsteil wird mit dem Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt.

Sportsegelschein (SPOSS) und Sportküstenschifferschein (SKS)

Nach dem Sportbootführerschein See Kurs geht es nahtlos mit den Unterrichtseinheiten zum SPOSS und SKS weiter. Dieser Kurs endet mit der Theorie-Prüfung des Sportsegelscheines (SPOSS) und der Vorbereitung für den Sportküstenschifferschein (SKS).

Für den Sportküstenschifferschein (SKS) ist der Sportbootführerschein See als Prüfungsvoraussetzung vorgeschrieben.

Auch die Wassersportler, die ihr Wissen auffrischen möchten, sind herzlich willkommen!

Kursgebühren:

Sportbootführerschein See: Theoretische Ausbildung 110,00 €
Vereinsmitglieder zahlen (abzgl. 25 %) 82,50 €
Mitglieder der Jugendabteilung 38,50 €

Praktische Ausbildung auf dem
Motorboot der Sportbootschule Mielke: 110,00 €

Diese Gebühren beinhalten eine praktische Ausbildungsfahrt auf einem Motorboot und die Prüfungsfahrt, jedoch nicht die DSV – Prüfungsgebühren. Die Teilnahme am weiterführenden SPOSS/SKS Kurs ist ebenfalls enthalten, jedoch nicht die Prüfungsgebühren.

SPOSS-Kurs ohne SBF See Teilnahme: 110,00 €
Vereinsmitglieder (abzgl. 25 %) 82,50 €
Mitglieder der Jugendabteilung 38,50 €

Anmeldung:

Anmeldungen für 2025/2026 werden ab 15.09.2025 über schulung@svk-kiel.de für SBF-See, SPOSS/SKS-Ausbildung entgegen genommen.

Das Schulungsteam der SVK
Susann Jersch

Aktuelles

  • Mit Beginn der Wintersaison 2025/26 starten bei der Segler-Vereinigung Kiel (SVK) wieder neue Ausbildungskurse für den Sportbootführerschein See (SBF-See), Sportsegelschein (SPOSS) und Sportküstenschifferschein (SKS). Der Kurs für den amtlichen Sportbootführerschein See (SBF-See) startet am Donnerstag, 06.11.2025 und findet jeden Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr und an ausgewählten Samstagen im Vereinsheim der Segler-Vereinigung Kiel statt […]

  • Geschafft! Nach einer guten und intensiven Ausbildung von Siggi und Hanfried fanden am 26.09.2025 die praktischen Prüfungen SKS und SPOSS  auf der FairWind statt. Pünktlich um 15.00 Uhr kamen die Prüfer an Bord. Nach Fragen zur Navigation, Sicherheit, Ausrüstung und Wetterkunde ging es bei einem frischen Wind mit gerefftem Segel auf die Innenförde. Hier wurden […]

  • Inklusiver Mitmach- und Aktionstag für Alle von 10 – 18 Uhr rund um das Gelände der SVK und im Sporthafen Wik Der sportliche Abschluss unserer Aktionswoche „Alle ab ins Boot!“ wird am 27.06.2025 unser großer inklusiver Mitmach- und Aktionstag in der SVK sein. Viele verschiedene Kieler Sportvereine präsentieren ihre Sportarten und laden Groß und Klein […]

  • Das war der diesjährige krönende Abschluss für die Teilnehmer und die Ausbildungsabteilung bei der SVK: Am 08.10.24 haben alle Prüfungskandidaten die praktische SKS Prüfung bestanden. Und zum ersten Mal wurde die SKS Prüfung auf der FairWind, unserem Vereinsschiff abgenommen. Die glücklichen SKS-Absolventen v.l.n.r.: Elmar, Katrin, Jörn und Diethard Zuvor ebenfalls erfolgreich und glücklich unsere Absolventen […]

  • Am 20.09.2024 trafen sich Susanna, Niels, Uli, Hanfried und Frank zum Nachtsegeln mit dem Vereinsschiff, der FairWind. Zunächst kümmerten wir uns um die Sicherheit. Neben der Rettungsweste hatte jetzt jeder ein Knicklicht in der Jackentasche, damit wir bei MOB der Crew zeigen können, wo wir sind … Dann klärte uns Hanfried ein bisschen auf, was […]

nächste Termine

  • Kurs SBF-See
    06.11.2025
  • Kurs SBF-See
    13.11.2025
  • Kurs SBF-See
    20.11.2025
  • Kurs SBF-See
    22.11.2025
  • Kurs SBF-See
    27.11.2025